EN|

D-85276 Geisenfeld
(Lkr. Pfaffenhofen / Bayern)
+49 (0)179 730 61 87
Zurück
Ladestation / Elektroauto

Ladestation / Elektroauto


Elektroauto
Elektroauto
Ladestation
Ladestation / Wallbox
Ladestecker
Ladestecker
Wallbox
Ladestation / Wallbox



Planen Sie die Anschaffung eines Elektroautos oder sind Sie die elend langen Ladezeiten beim Laden an einer hekömmlichen Haushaltssteckdose leid? Bei der Anschaffung eines Elektroautos sollten Sie sich unbedingt auch Gedanken darüber machen, wie Sie Ihr Elektroauto aufladen. Je nachdem welche Ladeleistung und Ladekapazität Ihr Elektro-Flitzer unterstützt, kann sich die Ladedauer an einer normalen Haushaltssteckdose und einer Ladestation bzw. Wallbox deutlich unterscheiden. Bis zu 10 mal schneller kann das Laden mit einer Ladestation bzw. Wallbox als über eine herkömmliche Haushaltssteckdose gehen.

Bei der Anschaffung gibt es einige Punkte zu berücksichtigen. Zum einen erfordert der Anschluss einer Ladestation bzw. Wallbox einen Starkstrom bzw. Hochvoltanschluss an der Stelle wo diese angebracht werden soll. Auch eine gesonderte Absicherung über Leistungsschutzschalter sowie ein ausreichender Leitungsquerschnitt sind zu beachten. Es ist zu empfehlen, die Strecke für mindestens 22kW auszulegen, so dass auch zukünftige Schnellladesysteme unterstützt werden.

Wenn Sie die Ladestation mit einem Smart-Home-System koppeln, ergeben sich noch eine ganze Reihe weiterer Möglichkeiten, die Sie sicherlich nicht missen möchten. Zum einen können Sie ständig, auch von unterwegs, den Ladezustand und -statistik Ihres Elektroautos überwachen. Weiterhin können Sie das Laden Ihres Elektrofahrzeugs abhängig vom Stromertrag Ihrer Photovoltaikanlage sowie den aktuellen Lastverhältnissen Ihrer Haushaltsgeräte steuern. Denn erst durch die intelligente Kopplung mit einer Ökostromquelle aus erneuerbarer Energie, wie eine Photovoltaikanlage, sind Sie wirklich umweltfreundlich unterwegs.

Anwendungsbereiche

Elektroauto

Mittlerweile hat nahezu jeder Automobilhersteller ein elektrifiziertes Modell in sein Portfolio mit aufgenommen. Diese unterscheiden sich vor allem bzgl. der Ladeleistung, des Steckertyps sowie der Kapazität des Energiespeichers. Die Ladeleistung bewegt sich typischerweise in einem Bereich von 3,7kW bis 22kW. Um die Ladedauer zu verringern werden zukünftige Fahrzeuge tendenziell so ausgelegt, dass auch höhere Ladeleistungen unterstützt werden. Entsprechend sollte auch die Verkabelung von vorneherein so ausgelgt werden, dass eine spätere Umrüstung auf eine Ladestation mit einer höheren Ladeleistung ermöglicht wird.

Von den Steckertypen her ist im europäischen Raum der dreiphasige Typ-2-Stecker am weitesten verbreitet. Dieser ist standardmäßig an den öffentlichen Ladestationen vorzufinden. Der einphasige Typ-1-Stecker ist bei manchen asiataischen Elektofahrzeugen vorzufinden, wird aber aufgrund der geringen Verbreitung im europäischen Raum nur selten von den öffentlichen Ladestationen unterstützt. Daher werden entsprechende Fahrzeuge in Europa meist mit passendem Ladekabeln, die an eine Typ-2-Säule angeschlossen werden können, ausgeliefert. Während der einphasige Typ-1-Stecker Ladeleistungen bis 7,4kW unterstützt, sind es beim dreiphasigen Typ-2-Stecker mit 22kW das dreifache. Öffentliche Ladesäulen liefern mit 43kW teilweise sogar die doppelte Ladeleistung von privaten Ladesäulen. Es gibt auch noch weitere Sondertypen wie den Combostecker, der über zwei zusätzliche Starkstromkontakte verfügt, den in Japan entwickelten CHAdeMO-Schnelllade-Stecker, sowie den von Tesla entwickelten Tesla-Supercharger, einem modifizierten Typ-2-Stecker.

Ladestation / Wallbox

Während die Stromnetzteile der Elektroautohersteller für den Anschluss an eine normale Haushaltssteckdose eine Ladeleistung von typischerweise 2,3kW ermöglichen, liegen Ladestationen deutlich darüber. Ladestationen bzw. Wallboxen gibt es im einstelligen kW-Bereich in unterschiedlichen Varianten, sowie im zweistelligen Bereich mit einer Ladeleistung von 11kW (16A) und 22kW (32A). Für den halböffentlichen Bereich wie beispielsweise Tiefgaragenstellplätze gibt es Ladestationen, die mit einem Zugangsschutz ausgestattet sind. Für die Smart-Home-Anbindung werden Kommunikationsschnittstellen wie LAN-Anschlüsse oder SIM-Karten-Slots verbaut. Bei manchen Ladestationen ist das Kabel inklusive dem Stecker bereits integriert, andere sind lediglich mit einem Steckeranschluss ausgeführt.

Beispiele

Ladestation / Wallbox

Ladestationen bzw. Wallboxen gibt es wie bereits weiter oben beschrieben in unterschiedlichen Leistungsklassen. Auch wenn Ihr aktuelles Fahrzeug nur eine begrenzten Ladestrom unterstützt, empfehlen wir Ihnen, dass Sie Ihren Anschluss von Beginn an für bis zu 32A auslegen. Die Ladestationen lassen sich an der Wand Ihrer Garage oder Ihrer Hauswand montieren. Je nach Modell ist das Ladekabel fest mit der Ladestation / Wallbox verbunden oder steckbar.
Indem Sie die Ladestation bzw. Wallbox in Ihr Smart Home System einbinden, können Sie die Informationen Ihres smarten Systems zum Laden nutzen. So bieten z.B. viele Modelle die Möglichkeit den Ladestrom zu begrenzen. In Abhgängigkeit von den Lastverhältnissen Ihres Hauses oder dem Ladezustand Ihrer Photovoltaik-Speicherbatterie können Sie nun steuern, mit welchem Strom Ihr Auto aufgeladen wird. Sollten Sie Ihr Fahrzeug in den nächsten Stunden benötigen, können Sie per Steuerung die Schnellladefunktion aktivieren, so dass Ihr Fahrzeug mit dem maximal erlaubten und aktuell zur Verfügung stehenden Ladestrom gespeist wird. Genauso können Sie ein Laden in Abhängigkeit vom Strompreis regulieren. Über die App Ihres Smart Home Systems können Sie jederzeit verfolgen wie z.B. der aktuelle Ladezustand Ihres Elektroautos ist, mit welchem Strom gerade geladen wird oder ob ein unerwarteteter Fehler vorliegt. In Tiefgaragen von Mehrfamilienhäusern bietet es sich an eine Ladestation bzw. Wallbox mit Zugangsschutz einzusetzen. Am weitesten verbreitet ist ein Zugangsschutz per RFID.

Zurück